De-/Rekonstruktion von Medien

Ungarn, Budapest. Ein Gastbeitrag von Akos Cserhati.

Anfang der 2010er Jahre befürchteten wir, dass der Medienrat die Medien mit Bußgeldern regulieren würde, was eine klassische Zensur heraufbeschworen hätte, aber es wurde schnell klar, dass der Transformation der Eigentumsverhältnisse mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. 

In einer Studie, die von Mérték (Measure) Media Monitor aus Ungarn zusammen mit dem slowakischen Memo98, dem tschechischen MediaForum und dem rumänischen ActiveWatch durchgeführt wurde, analysierten die vier Organisationen das Mediensystem und suchten nach der Antwort auf die Frage:

  • Wie erscheinen staatliche Anzeigen auf dem Medienmarkt?
  • Wie ist das System, die Finanzierung und das inhaltliche Angebot der öffentlich-rechtlichen Medien?
  • Wie schwierig ist es, als Journalist an Informationen zu kommen?
  • Gibt es Hinweise auf die Voreingenommenheit der Medienbehörde?

Die Politik nutzt Werbeausgaben überall, um Einfluss zu gewinnen, aber es ist herausragend, wie viel öffentliches Geld in den letzten zehn Jahren in Ungarn in den Markt geschickt wurde. Die Europäische Kommission hat die Werbeausgaben bisher nur als marktverzerrendes Instrument erwähnt (als theoretische Möglichkeit), aber Ungarn hat gezeigt, wie das in der Praxis aussieht.

Es ist geradezu absurd, dass es Zeitungen gibt, bei denen 90 Prozent der Einnahmen aus staatlicher Werbung stammen, oder dass der größte Werbetreibende in einem Land der Staat ist. Dass ein Markt in einem EU-Mitgliedsland in zehn Jahren abgeschafft werden kann, ist so beispiellos, dass europäische Gesetze mit dem Phänomen nicht wirklich etwas anfangen können. 

Im Jahr 2020 gingen 86 Prozent der öffentlichen Werbeausgaben an eindeutig regierungsnahe Unternehmen, an solche, bei denen sogar die Eigentümer die Ausgaben übernehmen. Die restlichen 14 Prozent waren die „andere Kategorie“, wo sie keine Regierungsnähe nachweisen können, also auch solche, die wirklich unabhängig sind oder solche, die nicht behaupten, regierungsnah zu sein.

Der völlig zerschlagene Radiomarkt

Der Radiomarkt wurde seit 2010 mehrmals nach den „Visionen“ der aktuellen politischen Potenzen umgebaut. Der erste Medienrat wurde 2010 gegründet, 2019 wurden die Mitglieder ausgetauscht – allesamt von den Regierungsparteien entsandt. Bis 2009 – als in einem anderen System ein ehemaliges Mediengremium Entscheidungen traf – gab es noch einige Textauszüge über deren Arbeit, aber jetzt ist die Tätigkeit des Gremiums eigentlich überhaupt nicht mehr transparent.

Der Radiomarkt ist politischen Interessen untergeordnet: zwischen April 2018 und April 2021 landeten 26 Prozent der 77 Frequenzausschreibungen bei Karc FM, und Radio 1 erhielt 14 Prozent der Frequenzen (die beiden Radios sind stark der Regierungspartei zugeneigt). 16 Prozent der Ausschreibungen entfallen auf solche, die Frequenzen für eigenständige, kleine Lokalradios bereitstellen, die restlichen 84 Prozent gingen an regierungsnahe Radios, und auch die Ausweitung religiöser Radios ist sichtbar.
Die Messung der Hörerzahlen der Radios erfolgt jetzt durch den Medienrat (und nicht durch ein unabhängiges Marktforschungsunternehmen), aber wahrscheinlich fälschen sie die Zahlen nicht. 
Es gibt keine Medien-Oligarchen in Ungarn, es gibt die CEPMF (Central European Press and Media Foundation) 

Die Zentraleuropäische Presse- und Medienstiftung wurde im August 2018 gegründet. Am 28. November 2018. haben regierungsnahe Geschäftsleute gleichzeitig ihre Presseinteressen an die Organisation „verschenkt“, so dass 476 Medienverlage in eine Hand gefallen sind.

Die ungarische Wettbewerbsbehörde (GVH) leitete ein Verfahren zur Prüfung der Rechtmäßigkeit des Zusammenschlusses ein, doch eine Woche später, am 5. Dezember, erließ die Regierung ein Dekret, das die Transaktion als von „nationaler strategischer Bedeutung“ einstufte und damit die wettbewerbsrechtliche Prüfung ausschloss. In der Begründung der Verordnung heißt es lediglich, dass die Regierung im „Interesse der Öffentlichkeit“ so entschieden habe. Am nächsten Tag stellte der GVH das Verfahren ein.

Nach den Ergebnissen der Untersuchung ist die Problemlage in der slowakischen, tschechischen und rumänischen Medienpolitik recht ähnlich – es gibt offenbar systemische Probleme in der Region, z.B. ist die Eigentumskonzentration überall ein Thema, und es gibt auch Oligarchen, aber das Phänomen der CEPMF gibt es nur in Ungarn.

Propaganda könnte akzeptabel sein, aber nur, wenn sie von denen bezahlt wird, die solche Inhalte verlangen. In Ungarn sind die öffentlichen Medien überfinanziert und überhaupt nicht transparent – sie sind loyal gegenüber der Regierungspartei, funktionieren als einseitige Propagandamaschine und schließen die Opposition oder kritische Meinungen aus.  

In einem solchen Umfeld besteht das Problem mit CEPFM darin, dass die regierungsfreundlichen Medienunternehmen nicht auf dem Markt konkurrieren, sie erhalten enorme Mengen an öffentlichen Geldern – unabhängig von der Anzahl der Zuschauer – während Medien, die kritischen Journalismus vertreten, keine Finanzierung vom Staat erhalten, die Unternehmen riskieren nicht, sie zu unterstützen, also müssen sie ihren Betrieb auf Crowdfunding stützen. Das bedeutet ständige Unsicherheit.

Und wie wirkt sich das auf den Journalismus aus? Journalisten in anderen europäischen Ländern haben das Gefühl, dass ihre Arbeit Konsequenzen und Bedeutung hat, aber in Ungarn ist das ganz anders. In anderen europäischen Ländern gibt es keine solche Trennung zwischen Medienschaffenden, die zu regierungstreuen Medien gehören, und Journalisten, die für unabhängige Medien arbeiten. 

Es wäre jetzt gut zu sagen, dass die Veränderungen, die von der neuen Regierung gebracht wurden, nur den Mediensektor betreffen. Dem ist aber nicht so. Sie erzeugten ernsthafte Konflikte in der Wirtschaft, im Gesundheitswesen, in der Bildung und oder in der grünen Politik. Die (zentral gesteuerten) nationalen öffentlich-rechtlichen Medien fördern ständig den Erfolg der Regierung in allen Bereichen und versuchen, die Bedeutung derjenigen Menschen zu reduzieren, die ihre Meinung äußern und in Demonstrationen – nicht selten in Massen auf der Straße – protestieren. Keine Frage, warum es für die Machthaber wichtig ist, die Medien zu kontrollieren und die protestierenden Stimmen zu unterdrücken.