Präsidentschafts-, Parlaments- und Kommunalwahlen in Serbien, April 2022. Stimmung der Menschen „Depression“ ist das Wort, mit dem viele Bürger in Serbien in diesen Tagen ihre Stimmung beschreiben. Die aktuelle Präsidentschafts-, Bundestags- und Parlamentswahlen in mehreren serbischen Städten, einschließlich der Hauptstadt Belgrad, haben das Mandat der an der Macht befindlichen konservativen […]
Medien
Gegenwärtig wird in Europa deutlich, wie groß die Abhängigkeit von monopolhaften US-Anbietern ist. Diese sehen sich nicht als Medienherausgeber und wollen in diesem Sinne auch keine Verantwortung für ihre Rolle in einem demokratischen Diskursprozess übernehmen. Vorherrschendes Geschäftsmodell ist der Handel mit und die Verwertung von personenbezogenen Daten, was oft mit […]
Ein Interview mit dem Professor Dr. Dejan Ajdačić Jemen, Israel, Palästina, Afghanistan, Myanmar, Haiti, Äthiopien, Libyen … Können wir diese Länder sofort aus erster Hand assoziieren? Diese Frage taucht aber in ähnlicher Form immer wieder beim Ausbruch neuer oder der Aufheizung alter Kriegskonflikte auf. Doch wenn in der unmittelbaren Nachbarschaft […]
Bürger Serbiens gegen lokale Korruption und globalen Neokolonialismus Ende 2021 kam es in Serbien zu massiven Bürgerprotesten in 50 serbischen Städten, bei denen sich viele zivilgesellschaftliche Umweltbewegungen, Menschenrechtsorganisationen und einzelne Bürger zusammenschlossen, um kardinalschädliche Wirtschaftsprojekte der serbischen Regierung zu verhindern, darunter die Eröffnung einer Lithiummine in der Region Jadar in […]
ECB 2.0 ist eine Initiative zum Aufbau einer föderierten Plattform für europäischezivilgesellschaftliche Medien und Content-Produzenten. Gestartet von Developern, Archivaren undCommunity-Medienanbietern, wollen wir Communities in ganz Europa miteinander verbinden,indem wir eine nachhaltige und selbstverwaltete Alternative zu zentralisierten kommerziellenDiensten für die Veröffentlichung und Bewahrung von nicht-kommerziellen audiovisuellen Inhaltenentwickeln. ECB 2.0 ist eine […]
Radio und gesellschaftlicher Aktivismus Ein Synonym für Radio in Serbien ist der Radiosender B92 – auch heute noch, sechs Jahre nach seiner Schließung. Während des Krieges der 1990er Jahre in Jugoslawien und Serbien spielte dieses Radio als einziges unabhängiges Medium eine Schlüsselrolle bei der Information der Bürger Serbiens – ein […]
Die übliche Frage „Wie geht´s?“ ist in Serbien nicht nur eine Formalität. In der alltäglichen Kommunikation erhält man als Antwort sehr oft einen ausführlichen „Bericht“ von seinem Gesprächspartner. Heutzutage hört sich diese Antwort in Belgrad oft so an: „Ich habe das Gefühl, dass wir in der Atmosphäre der 90er Jahre […]
Ungarn, Budapest. Ein Gastbeitrag von Akos Cserhati. Anfang der 2010er Jahre befürchteten wir, dass der Medienrat die Medien mit Bußgeldern regulieren würde, was eine klassische Zensur heraufbeschworen hätte, aber es wurde schnell klar, dass der Transformation der Eigentumsverhältnisse mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. In einer Studie, die von Mérték (Measure) […]
Als mich jemand bat, ein paar Sätze über Ungarns Medienlandschaft und den Zustand der freien Medien vorzustellen und zu sagen, verlor ich die Orientierung. Ich könnte die Aussagen der Regierung oder der Nationalen Medienbehörde über die ungarischen Medien rezitieren – „sie sind vielfältig, frei, der Medienpluralismus war noch nie so […]
Mit „FREI, ANONYM, KOSTENLOS – Was wird aus den FREIEN FREQUENZEN?“ beteiligt sich die freie Radioszene an der größten Konferenz zu den Themen Internet und digitale Gesellschaft in Europa, der re:publica21. „Wir haben festgestellt, dass es in fast allen Bundesländern unklar ist, wie es nach der UKW-Abschaltung weitergeht. Wenn wir […]
Die Orban-Regierung hat dem ungarischen Bürgerradio »Civil Radio« nach 24 Jahren die Lizenz entzogen. Auch den freien Radios in Baden-Württemberg droht mit einer zukünftigen UKW-Abschaltung die Abschiebung ins Internet. Was bedeutet das für die europäische Zivilgesellschaft im Donauraum? Wie gehen die Länder damit um und welche Möglichkeiten gibt es damit […]
Einen Schritt näher an der Gerechtigkeit Im November 2019 reichte die Stiftung für Civil Radio eine Klage gegen eine Entscheidung des Medienrates der Nationalen Medien- und Kommunikationsbehörde ein, wonach Civil Radio ab dem 21. Dezember 2019 seine Sendungen einstellen musste. Wir wussten, dass diese Klage nicht notwendigerweise zu einer Rückgabe […]